Page 48 - Auction Team Breker | Wissenschaft & Technik | 15.11.2014
P. 48
99: Modell einer Frankeschen Maschine, 1921 € 450,-
Modell der Hochfrequenz-Wechselstrommaschine für Fernsprechzwecke von Adolf Franke (1891), Messing und Gußeisen auf Marmorsockel, Höhe 31 cm, mit Plakette "1896–1921 Siemens & Halske". – Franke begann 1896 bei Siemens seine Tätigkeit, 1921 wurde er zum Vorsitzenden dieser Gesellschaft und bei dieser Gelegenheit, dem 25jährigen Jubiläum, wurde ihm dieses Modell übergeben.
Model of the high-frequency alternate current machine by Adolf Franke of 1891, brass and cast metal on mar- ble base, height 12 in., with brass plaque (1896 SH 1921), awarded to Franke for 25 years employment with the company.
100: Quecksilber-Unterbrecher mit Motorantrieb, 1881 € 450,-
Hersteller: V oltohm, München. Zum Betreiben von großen Induktionsapparaten mit ca. 25 Unterbrechungen pro Sekunde, Nußbaumsockel, verglaste Schutzhaube. Electric-Powered Mercury Interrupter, 1881 Manufactured by Voltohm, Munich. For operation of high-potential coils of approx. 25 interruptions per second, solid walnut base with glazed cover.
101: Großer Quecksilberdampfgleichrichter, um 1930 € 650,-
Bezeichnet "Signum H6 RT1 E80 G", großer Glaskolben, Höhe 70 cm, Ø 22 cm, Quecksilbersee als Kathode, 6 Graphitelektroden als Anoden, 3 Erreger-Anoden, Zündanode. Ehemals eingesetzt beim Landessender Beromünster/Schweiz. Nur Abholung oder Versand in Holzkiste. Mit Schaltplan (Kopie).
Signed: "Signum Signum H6 RT1 E80 G", large glass vacuum chamber, height 27 1⁄2 in., Ø 8 3⁄4 in., mercury cathode pool, 6 main anodes, 3 excitation anodes, igni- tion anode. Formerly used by the Beromünster national transmitter, Switzerland. Pick-up and shipping only possible in wood crate. With circuit diagram (copy).
102: 3 Stöpselbrücken und Rheostate, um 1910€ 180,-
Model of the Frankesche Maschine, 1921
– (2/–) – € 800/1.200 – (189/1)
– (2-/–) – € 800/1.500 – (164/3)
Large Mercury Arc Rectifier, c. 1930
– (2–3/–) – € 1.200/1.800 – (160/10)
1) Stöpsel-Meßbrücke nach Wheatstone, Hersteller: Tauber & Co., Zürich. – 2) 5-Dekaden-Kompensator mit Stöpselbrücke, Hersteller: Hartmann & Braun, Frankfurt. – Und: 3) Großer Diesselhorst-Kompensator mit 5 Dekaden und 2 Schaltern von Otto Wolff, Berlin, Nr. 2172.
3 Resistances and Bridges for Scientific Purposes, c. 1910
1) Precision series rheostat according to design by Wheatstone, manufactured by Tauber & Co., Zürich. – 2) 5-decade bridge with plugs by Hartmann & Braun, Frankfurt, no. 1329. – And: 3) Large decade bridge by Otto Wolff, Berlin, no. 2172, with 7 switch contacts.
– (3+/–) – € 300/500 – (199/6)