Page 26 - Auction Team Breker | Wissenschaft & Technik, Büro-Antik, Spielzeug | 30. Mai 2015
P. 26
5: 3 Scheiben-Rechner € 80,-
1) "The Adall Calculator" mit Original-Etui, Stift und Anleitung. – 2) "Addometer", mit Stift und kopierter Anleitung. – Und: 3) "The Lightening Calculator", mit Stift, auf Holzpult.
10: Odhners Arithmometer, um 1900 € 80,-
1) Sprossenradmaschine aus der legendären St. Peters- burger Produktion des Schweden W. Odhner. Mit 9- stelligem Einstellwerk. 13 Stellen im Resultat- und 8 Stellen im Umdrehungszählwerk. Flügelschraubenlö- schung. Serien-Nr. 6153. – Literatur: Martin, S. 73. – Und: 2) Trimphator Mod. C, 1920. Großes Modell der deutschen Sprossenradmaschine für alle vier Grundre- chenarten. Mit 9-, 8- bzw. 13-stelligen Rechenwerken und Flügelschraubenlöschung. – Literatur: Martin, S. 154.
3 Disc Calculators
1) "The Adall Calculator" with original case, pen and instructions. – 2) "Addometer", with pen and manual copy. – And: 3) "The Lightening Calculator", with pen and wooden board.
– (–/–) – € 140/240 – (318/11)
Odhner's Arithmometer, c. 1900
1) Rare Russian spokewheel model from the legendary St. Petersburg production by Swedish W. Odhner. Serial no. 6153. – And: 2) "Triumphator Mod. C", 1920. Large spokewheel calculator with 9, 8 and 13-digit units.
– (3/3) – € 160/340 – (318/1)
6: Rechenwalze Universal, um 1930
€ 200,-
Logarithmische Rechentrommel mit seltener Abroll- Vorrichtung, auf Holzsockel. Walzenbreite 57 cm. Her- steller: Daemen-Schmid, Zürich. – Gesuchtes Samm- lungsstück!
With rare scroll device on wooden base, base 57 cm/ 22 1⁄2 in. wide. Made in Switzerland by Daemen-Schmid, Zurich. – Sought-after collector's item!
– (3/3-) – € 300/500 – (241/1)
Logarithmic Calculating Drum, c. 1930
11: Sammlung Sprossenradmaschinen
€ 80,-
7: "Demos II", 1923
€ 80,-
1) "Iris". – 2) Melitta Mod. 16. – 3) Ropel. – 4) Reming- ton Rand Mod. R 50 (Walther). – 5) Sigma Mod. 51- SVR. – 6) Antares P6. – 7) Rokli Mod. 7R. – Und: 8) Schubert Mod. DVR.
Schweizerische Vierspezies-Rechenmaschine mit Stell- zahnrädern von Theo Muggli, Zürich. Gemäß DR- Patent-Nr. 405510, mit 8-stelligem Einstellwerk, 8 Stel- len im Umdrehungs- und 14 Stellen im Resultatwerk. Literatur: Martin, S. 365. – Selten!
€ 1.800,-
Collection of 8 Spokewheel Calculating Machines
1) "Iris". – 2) Melitta Mod. 16. – 3) Ropel. – 4) Reming- ton Rand Mod. R 50 (Walther). – 5) Sigma Mod. 51- SVR. – 6) Antares P6. – 7) Rokli Mod. 7R. – And: 8) Schubert Mod. DVR.
– (–/–) – € 250/500 – (318/9)
"Demos II", 1923
Rare Swiss calculator by Theo Muggli, Zurich.
12: 6 Taschenrechner
1) Kettenaddierer "Seidel & Naumann, Dresden", um
– (3/2) – € 200/400 – (318/6)
€ 80,-
8: Rechenmaschine "Millionär", 1895
1910, mit Original-Etui und -Stift sowie französischer Anleitung. – Literatur: Martin, S. 256. – 2) Dito, als Schnittmodell. – 3) Comptator, 1893, mit Stift. – Lite- ratur: Martin, S. 125. – 4) Golden Gem Adding Ma- chine, 1907, mit Original-Etui, Stift und kopierter engli- scher Anleitung. – 5) Stima, 1930, Schweizer Kleinad- dierer mit Etui und Stift. – Und: 6) Blechrollenrechner "Roka", um 1920.
Frühes Modell mit 8 Einstellschiebern, in Original- Holzkasten. Serien-Nr. 2083. Große, berühmte Re- chenmaschine mit Einmaleinskörpern für die vier Grundrechenarten. Konstruiert von Otto Steiger, St. Gallen, nach Leon Bollées Erfindung von 1888. Produ- ziert von Hans W. Egli, Zürich, in bewährter Schweizer Qualität. – Literatur: Martin, S. 126. – Ein sehr ge- pflegtes, dekoratives Sammlungs- und Museums- stück von hohem technisch-historischem Wert. – Selten!
Early model of the famous calculating machine, in original wooden case, with serial no. 2083. – A very rare, decorative milestone in calculator history!
– (2/2) – € 2.000/3.000 – (321/1)
9: "Brunsviga Patent" und "Doppel-Brunsviga
13 Z" € 140,-
6 Pocket Calculators
1) "Seidel & Naumann, Dresden" chain adder, c. 1910 – 2) Ditto, as cut model. – 3) Comptator, 1893. – 4) Golden Gem, 1907. – 5) Stima, 1930, Swiss adder. – And: 6) Tin adder "Roka", c. 1920.
– (–/–) – € 200/400 – (318/13)
"Millionär" Calculator, 1895
1) "Brunsviga Patent", um 1910. Deutsche Sprossen- radmaschine. 9-, 13- bzw. 8-stellige Zählwerke. Große Flügelschraubenlöschungen. – Und: 2) "Doppel- Brunsviga 13 Z", 1932. Gesuchte Verbundmaschine für Spezialberechnungen im Vermessungswesen und in der Wissenschaft. – Literatur: Martin, S. 399.
"Brunsviga Patent" and "Doppel-Brunsviga" 13 Z
1) "Brunsviga Patent", c. 1910. – And: 2) "Doppel- Brunsviga 13 Z", 1932. Rare duplex machine for special calculations in area of surveying and science.
– (3/3) – € 400/700 – (318/7)