Page 27 - Auction Team Breker | Photo | 20. September 2014
P. 27
11: Panorama-Kamera "Demaria", 1902 € 140,-
Demaria, Paris. Format 7 x 23 cm, mit Deltar Serie II 6,3/110 mm, 2 Verschlußzeiten. – Extrem seltene Pan- orama-Kamera!
"Demaria" Panoramic Camera, 1902
Demaria, Paris. Size 7 x 23 cm, with Deltar Serie II 6,3/110 mm lens, shutter with two speeds. – Extremely rare panoramic camera!
– (3/4-) – € 300/400 – (152/44)
12: Strahlenteilungskamera "Elnain", um 1927/28
€ 2.000,-
Außerordentlich seltene Dreifarben-Kamera à la "Berm- pohl" der Elnain-Kamera Werkstätte, Wiesbaden- Hennethal, Inhaber/Teilhaber Emil Reckmeier. Für 9x12cm-Aufnahmen. Sehr seltene Tropen-Ausführung mit Serien-Nr. 53, mit Schneider-Kreuznach "Xenar 4,5/210" Nr. 1849358, in Deckel-Compound-Verschluß 1–1/100 Sek., M, B, T. Strahlenteilung findet statt durch dünn beschichtete Spiegel. Von Emil Reckmeier, Köln, konstruierte, verbesserte Bermpohl-Version, die auch von ihm konstruiert worden war. Nach Überwerfung mit Bermpohl gründete Reckmeier die Firma Elnain- Kamera Werkstätte in Wiesbaden, die aber schon nach Herstellung weniger Exemplare in Konkurs ging. – Eine Riesen-Rarität! Kein weiteres Exemplar weltweit bekannt!
Elnain Color-Separation Camera, c. 1927/28
Extraordinarily rare 3-color camera à la Bermpohl by "Elnain-Kamera Werkstätte, Wiesbaden-Hennethal", owned by Emil Reckmeier. For 9 x 12 cm exposures. Very rare tropical wood model, serial no. 53! With Schneider-Kreuznach "Xenar 4,5/210" lens, no. 1849358 in Deckel-Compound shutter 1–1/100 sec., M, B, T. Beams are split by pellicle mirrors. The camera was constructed by Emil Reckmeier, Cologne, as an im- proved version of the "Bermpohl" by the same designer. After a serious conflict with Bermpohl, he left the com- pany and established his own Elnain-Kamera Werk- stätte in Wiesbaden. After having produced only a small number of cameras, the company went bankrupt. – A giant rarity of absolute top museum quality! No other example known worldwide!
– (2/2) – € 4.000/6.000 – (132/1)
13: "Anthony" mit Multiplikator-Rückteil,
um 1885 € 400,-
E. & H.T. Anthony, Manufacturer, 591 Broadway, N.Y., Patent Nov. 11, 1884, sehr interessante und tech- nisch aufwendige amerikanische Kamera. Spindeltrieb- verstellung. Ähnlich "Fairy Camera", für Format 13 x 18 cm. Messingobjektiv Ross 6 in. Spezialmodifikation mit Multiplikator-Rückteil für kriminalistische Steck- brief-Photographie, Rückteil für 3 Bilder nacheinander, jeweils 4,5 x 3 cm, Spezialmattscheibe. Scharfeinstel- lung bei gänzlich eingefahrenem Balgen! – Ein hochin- teressantes Sammlungsstück!


































































































   25   26   27   28   29