Page 131 - Auction Team Breker | Photo | 21. März 2015
P. 131
518: Heag VI (9 x 12), um 1903 € 160,-
Ernemann, Dresden. Plattenformat 9 x 12 cm, Edelholz- gehäuse mit schwarzer Belederung, Schlitzverschluß, oberes Tuch hängt (aber vorhanden), mit Ernemann Detectiv Aplanat 1:6,8. – Sehr schöner äußerlicher Erhaltungszustand.
Ernemann, Dresden. Plate size 9 x 12 cm, polished wood, black leather covered, focal plane shutter, second shutter curtain stuck, with Ernemann Detectiv Aplanat 1:6,8. Excellent cosmetical condition!
519: Patentierte französische Ganzmetall- Tropenkamera, um 1886 € 160,-
Compagnie Française de Photographie, derselbe Her- steller wie der der "Photosphère"! Ungewöhnlich kon- struierte, vernickelte Kamera für 13 x 18 cm. Boden und Objektivhalterung aus Tropenholz, mit hinterem Aus- zug. Kleine Serien-Nr. 135. "Patent Nr. 8257, 22. Juni 1886". Nickel-Landschaftsobjektiv mit Revolverblende, Leichtmetall-Ausführung. Frühe Tropenkamera, sehr stabile Ausführung, Balgenecken mit Löchern. – Eine der ersten Tropenkameras überhaupt!
Compagnie Française de Photographie, the same manufacturer as the "Photosphère"! Nickel-plated cam- era of unusual construction. Base and lens board of tropical wood. Rear extension, no. 135. "Patent no. 8257, 22 June, 1886". Landscape lens with rotating diaphragm in lightweight nickel-plated mount, bellows with holes. – One of the first tropical cameras, solid construction!
– (4/3-) – € 300/400 – (153/76)
520: Frühe Linhof-Kamera 9 x 12, um 1907 € 120,-
Heag VI (9 x 12), c. 1903
– (2/3-) – € 250/300 – (248/12)
Patented French All-Metal Tropical Camera, 1886
Linhof, München. Linhof-Universal-Kamera 9 x 12 cm, mit Tessar 4,5/150 mm (Nr. 102179), Original-"V. Lin- hof München"-Verschluß 1–1/250 Sek., läuft. Mattschei- benrückteil. Lohnenswertes Objekt für Linhof-Sammler. Early Linhof Camera (9 x 12), c. 1907
Linhof, Munich. Linhof-Universal-Kamera 9 x 12 cm, with Tessar 4,5/150 mm (no. 102179), "V. Linhof Mün- chen", shutter 1–1/250 sec., working, focusing screen back. – Rare folding-bed camera.
– (3-/3) – € 250/400 – (132/128)
521: 2 Laufbodenkameras (Handmuster) € 160,-
1) Ica, Dresden. Ica Plattenkamera 9 x 12 (ohne Ty- penbezeichnung), vermutlich Übergangszeit Hüttig/Ica. Maximar 6,8/135 mm in Compound. Außergewöhnlich ist die am Laufboden befestigte "Schnellspannrolle". Beim Öffnen der Kamera sollte diese Vorrichtung die Objektivstandarte auf einen vorher eingestellten Entfer- nungswert ausrichten, Band leider gerissen. – Vermut- lich ein Handmuster, welches nie produziert wurde. (3/4) – Und: 2) Vermutlich Laack, Rathenow. Rücksei- tig geprägt "Partie", Plattenkamera 9 x 12 cm, An- astigmat Dialytar 5,4/135 mm in Ibsor. Besonderheit: seitlich eingebauter optischer Belichtungsmesser "Prac- tos". Ebenfalls vermutlich ein Handmuster. (3/3–4)

