Page 147 - Auction Team Breker | Photo | 21. März 2015
P. 147
593: Tessar 4,5/16,5 cm, um 1922 € 120,-
Zeiss, Jena/Krauss, Paris. Tessar 4,5/16,5 cm (Nr. 450871) kombiniert mit Tele-Neg. Zeiss F=6 cm von Krauss in Paris (Nr. 140018), mit außergewöhnlicher Fokus-Skala: 0–22, Anschlußring Ø 8 cm, Höhe der Optik 15 cm.
Zeiss, Jena/Krauss, Paris. Tessar 4,5/16,5 cm (no. 450871) combined with Tele-Neg. Zeiss F=6 cm by Krauss in Paris, unusual focus scale: 0–22, connecting ring Ø 3 1/6 in., height of the lens 6 in.
594: Großes Landschaftsobjektiv, um 1860–70€ 200,-
Tessar 4,5/16,5 cm, c. 1922
– (3/3) – € 200/300 – (250/4)
Unbezeichnet, vermutlich England. Brennweite ca. 350 mm, für Einlegeblenden, mit Anschlußring Ø 14 cm, Durchmesser der Optik 10 cm, Höhe 21 cm (mit Mes- singblende). – Ausgefallene Konstruktion! Vermutlich ein Einzelstück.
Large Landscape Lens, c. 1860–70
Unmarked, presumably England. Focal length approx. 350 mm, for round diaphragm, with connecting ring Ø 5 1⁄2 in., lens diameter 4 in., height with brass hood 8 1⁄4 in. Unusual construction, presumably a unique piece!
– (3/3) – € 400/700 – (142/140)
595: Messingobjektiv Carl Dietzler 2.0/ca. 18 cm,
um 1855 € 300,-
Carl Dietzler in Wien, Nr. 669, extrem hohe Lichtstär- ke. Petzval-Typ von einem wichtigen Voigtländer- Konkurrenten. Petzval wandte sich nach den Streitigkei- ten mit Voigtländer ab 1854 dem Optiker Carl Dietzler als Partner zu. 1862 zerbrach die Zusammenarbeit, aus der sich das seinerzeit lichtstärkste Objektiv ergab. Mit Trieb, für Einsteckblenden. Länge mit Sonnenblende: 16 cm. – Es handelt sich um einen Meilenstein ersten Ranges im Objektivbau!
Brass Lens by Carl Dietzler, 2.0/approx. 18 cm (7 in.), c. 1855
Carl Dietzler in Vienna, no. 669, Petzval-type lens by an early competitor of Voigtländer. After the disputes with Voigtländer, Petzval worked with the Viennese optician Carl Dietzler (from 1854 to 1862). With rack- and-pinion focusing, for waterhouse stops. – The first lens of its era with a diaphragm 2.0!
– (3/3) – € 700/900 – (132/135)
596: 3 Objektive € 120,-
1) Landschaftsobjektiv, um 1880. Unbezeichnet, Mes- sing, ca. 20 cm Brennweite, Revolverblende, Höhe: 60 mm, Ø 45 mm. (3/3) – 2) Hermagis. Convertible Lens, um 1866, Nr. 11882, schwarz lackiertes Messing, ca. 25 cm Brennweite, ursprünglich für Steckblenden, Trieb- verstellung, Höhe: 10 cm, Ø ca. 8 cm, mit Anschluß- ring. (3-/3) – Und: 3) Leitz, Wetzlar. Dimar 5,7/50 cm, Projektionsobjektiv, Höhe 13 cm, Ø 12 cm. (3+/3+)

