Page 70 - Auction Team Breker | Wissenschaft & Technik | 15.11.2014
P. 70
219: Apple-II-Computer mit Monitor und Laufwerk, 1977 € 1.800,-
Der Apple II ist der direkte Nachfolger des Apple 1, wel- cher ebenfalls von Steve Wozniak entwickelt und ab 1977 vermarktet wurde. Mit dem Apple II begann der Aufstieg von Apple zum erfolgreichsten Unternehmen der Welt. Im Gegensatz zum Apple 1 wurde die Hauptplatine in einem äußerst durchdachten Kunststoff-Gehäuse nebst Tastatur und mit einem damals modernsten Schalt-Netzteil ausgeliefert. Das Design der Hauptplatine inkl. der Mög- lichkeit, Erweiterungskarten einzubauen, war eine techni- sche Meisterleistung von Steve Wozniak. Die Apple-II- Hauptplatine gilt als einer der komplexesten und als der letzte Personal Computer, welcher von nur einer Person geschaffen wurde. – Das angebotene Modell stammt aus einer der ersten Serien mit einem frühen Motherboard und einem Gehäuse mit dem schwarzen Seriennummer-Label. Nicht zu verwechseln mit dem häufigen Apple II Plus. Dabei ist ein Hitachi-B&W-Monitor, welcher zu dieser Zeit – bevor Apple eigene Monitore liefern konnte – be- nutzt wurde. Dazu Disketten mit Apple DOS, Apple Wri- ter und Copy II Plus (als Kopie). Der Apple wird mit US 110 Volt betrieben.
Apple II Computer with Monitor and Disc Drive, 1977
The Apple II is the direct successor of the Apple 1 which was also developed by Steve Wozniak and marketed in 1977. Apple's rise to its position of world's most successful company began with the development of the Apple II. Unlike the Apple 1, the motherboard was delivered in an extremely well-designed plastic housing together with keyboard and (back then) state of the art switching power supply. The design of the motherboard, with the possibility to add expansion cards, was an engineering masterpiece of Steve Wozniak. The Apple II motherboard is one of the most complex personal computers ever created by one person. – The model offered is from the first series, with an early motherboard and casing with a black serial number. Not to be mistaken with the more common Apple II Plus. Attached is a Hitachi B&W monitor. – Provided are also diskettes with Apple DOS, Apple Writer and Copy II Plus (as copies). The Apple II runs on US 110 volt.
220: Apple III, 1980 € 800,-
Der Apple III sollte 1980 der Nachfolger des legendären Apple II werden. Dies war nicht von Erfolg gekrönt: Es war der erste richtig große Fehlschlag von Apple und viel- leicht damit die verpaßte Chance, gegen IBM mit dem IBM-PC ernsthaft konkurrieren zu können. Der Apple III war eine Fehlkonstruktion: Das Design des Gehäuses hatte Vorrang vor den technischen Features, "Kleinigkeiten" wurden übersehen (wie die nicht 100%ige Kompatibilität zum weitverbreiteten Apple II und das Fehlen eines Lüf- ters, was zu großer Hitze im Inneren führte). Das verur- sachte schwere Qualitätsprobleme bei den ersten ausgelie- ferten Geräten. Der Ruf des Apple III war so schlecht, dass diesen niemand mehr kaufen wollte, auch als Apple die Fehler behob und das Gerät eigentlich dann solide lief. Der Apple III stellte den ersten Tiefschlag der junge Firma Apple dar. Eigens für den Apple III wurde SOS ("Sophisti- cated Operating System") entwickelt, welches ein solides, textbasiertes Betriebssystem darstellte. Das angebotene Modell befindet sich in gutem Erhaltungszustand und ist komplett. Der Apple III ist getestet und funktioniert zuverlässig. Mitgeliefert werden der Original-Apple-III- Monitor, ein passendes externes Diskettenlaufwerk und Disketten mit Apple III SOS Bootdisk, Apple III Demo Disk, Apple Business Basic und die Apple II Emulation Disk (jeweils als Kopie). Der Apple III wird mit US 110 Volt betrieben.
Apple III, 1980
This Apple III should have been the successor to the legen- dary Apple II in 1980, however it became the young com- pany's first significant failure and perhaps, therefore, the biggest missed opportunity to establish Apple as a serious contender to IBM in the early days. Apple III suffered from bad design or, to be more precise, the design of the case took priority over its technical features. Small details – such as not being 100% compatible with the popular Apple II, and lack of an internal fan – were overlooked, causing serious problems when the first models were delivered to users. The reputation of the Apple III was so bad that it attracted very few buyers. Even as Apple Inc. remedied the errors, its newest model still suffered from poor sales. Specific to the Apple III was SOS ("Sophisticated Operat- ing System") which, in contrast to the imperfect design, represented a sound, text-based operating system. The example offered here is complete and in good condition; it has been tested and works reliably. Supplied are the original Apple III monitor, a suitable external floppy drive and diskettes with Apple III SOS boot disk, Apple III demo disk, Business Basic and the Apple II Emulation Disk (in each case as a copy). The Apple III uses US 110 volt. – Despite, or perhaps because of its original drawbacks, the Apple III is now considered a rare and interesting ma- chine in the development of the firm's range.
– (2/–) – € 2.500/3.400 – (217/3)
Watch & Listen on: Youtube.com/AuctionTeamBreker
– (2/2) – € 1.000/1.400 – (217/1)
Watch & Listen on: Youtube.com/AuctionTeamBreker


































































































   68   69   70   71   72