Page 182 - Auction Team Breker | Wissenschaft & Technik, Büro-Antik, Spielzeug | 30. Mai 2015
P. 182
593: Musik-Puppenautomat "Die Blumenverkäuferin" von Lambert, um 1920 € 2.500,-
Zigeunermädchen, mit Biskuitporzellankopf von Simon & Halbig (Form 1159), offener Mund, stark geschmink- te feststehende blaue Glasaugen mit Mohair-Wimpern, durchstochene Ohrläppchen, braune Mohair-Perücke, Hände aus Biskuitporzellan, mit dekoriertem Verkaufs- körbchen vor dem Körper, auf samtbezogenem Sockel mit Federwerkmotor für das Zwei-Melodien-Walzen- spielwerk ("Ce sont des Choses" und "Ernestine"). Während die Puppe den Kopf dreht und nickt, hebt sie mit der rechten Hand einen Blumenstrauß und mit der linken Hand einen Korb mit Blumen hoch, unter dem Korb tanzt ein kleines Kewpie-Püppchen aus Biskuit- porzellan (Höhe 4,5 cm). In Zigeuner-Kostüm mit grü- nem Satin-Rock, brauner Samt-Weste, Seidenschal und Kopfschmuck mit Münzen und Perlen, Gesamthöhe 62 cm. Nacken professionell und unauffällig repariert, mit Messing-Schlüssel und Lambert-Starthebel. – Ein at- traktiver französischer Puppenautomat mit Überra- schungsmoment. – Dabei: Mechanisches Laternenbild von Ernst Plank, Nr. 6, "Das überraschte Blumenmäd- chen", mit einem ähnlichem Motiv.
Gypsy Flower Seller Musical Automaton by Lambert, c. 1920
With Simon & Halbig mould 1159 bisque head, open mouth, fixed blue glass eyes with mohair lashes, origi- nal dramatic eye shadow, pierced ears, brown hair wig and bisque hands, a decorated tray suspended at her waist, on velvet-covered base with open-spring motor playing two airs ("Ce sont des Choses" and "Ernes- tine") as figure turns and nods her head, raises a bou- quet of flowers with her right hand and a flower- covered cone with her left to reveal a bisque Kewpie doll dancing on the tray, in polychrome regional cos- tume with green satin skirt, brown velvet bodice, silk shawl and headdress trimmed with coins and glass beads, 24 1⁄2 in. (62 cm), inconspicuous professional restoration to back of neck, with brass key and Lambert stop/start. An attractive example of a later French automaton with "surprise" action. – In addition: Ernst Plank magic lantern slipping slide, "No. 6. Das überra- schte Blumenmädchen" ("The Surprised Flower Girl"), showing a similar scene!
594: Musik-Puppenautomat "Clown sur la Lune" von Roullet et Decamps € 16.000,-
Kleiner geflügelter Clown neckt den Vollmond mit einem Käfer, Kopf aus Biskuitporzellan (Paris-Bébé- Modell), gestempelt mit "Déposé Tête Jumeau, Bte. S.G.D.G. 1" und Künstlermarke "HIII", lächelnd ge- schlossener Mund, aufgeblasene Backen, feststehende braune Glasaugen, gemalte Schminke, durchstochene Ohrläppchen, blaue Mohairperücke, Biskuitporzellan- Hände, gelbes Satin-Kostüm mit braunen Ärmeln, Flü- gel mit blauem Seidenstoff überzogen; Mond aus Pa- piermaché, Original-Bemalung, bewegliche Zunge, braune Paperweight-Augen. Auf samtbezogenem Soc- kel mit Federwerkmotor, Mechanik und 2-Melodien- Spielwerk. – Der Clown steht mit einem Bein auf dem Mond, nickt mit dem Kopf, flattert mit den Flügeln und läßt einen Käfer vor der Nase des Mondes baumeln, dabei verdreht der Mond verwirrt die Augen und streckt seine Zunge heraus. Gesamthöhe 65 cm. Gut funktio- nierender Zustand! – Für Automatenhersteller des ausgehenden 19. Jh. waren Mondfiguren ein populäres Thema. Am berühmtesten sind die Modelle "Clown sur la Lune" von Roullet et Decamps und "Lune Fin de Siècle" von Vichy mit menschlichen Gesichtern. 1902 entstand der Stummfilm "Voyage dans la Lune" von Georges Méliès mit einer ähnlichen Darstellung des Vollmondes. – Provenienz: Sammlung der Familie Decamps. Dem Automaten liegt ein Brief von Cosette Bellancourt-Decamps bei (Tochter von Gaston De- camps und Besitzerin von SARL Decamps zwischen 1972 und der Schließung des Unternehmens 1994), welcher über die Geschichte des Automaten berichtet: "Ich, Cosette Decamps, bestätige, daß der Automat 'Clown sur la Lune' Teil der Familiensammlung De- camps war." – Der Automat wurde vermutlich zwischen 1885 und 1890 hergestellt und die Kleidung später im Hause Decamps stilgerecht erneuert. – Literatur: Chri- stian Bailly, "Automata, the Golden Age", S. 144 und 312.
Musical Automaton "Clown sur la Lune" by Roullet et Decamps
Depicting a winged clown teasing a papier-mâché full moon with a beetle on a string, the clown with bisque head (Paris Bébé model) stamped "Déposé Tête Jumeau, Bte. S.G.D.G. 1" and artists's marks "HIII", closed smiling mouth, full cheeks, fixed brown glass eyes, painted make-up, pierced ears, blue mohair wig, bisque hands and yellow satin costume with maroon sleeves and silk-covered wings, one foot resting on the moon's top hat, the moon with original paint, open mouth with modeled teeth, articulated tongue and brown paperweight eyes, on velvet-covered base con- taining two-air going-barrel mechanism, ht. 25 1⁄2 in. (65 cm). Good working condition. – The clown nods his head and flutters his wings as he lowers the beetle in front of the moon's nose, causing him to cross his eyes and stick out his tongue in confusion! – The moon was a popular motif for automata-makers at the end of the 19th century, but the "Clown sur la Lune" by Roullet et Decamps and the "Lune Fin de Siècle" by Vichy were the most famous examples of automata featuring the full moon as a human face. This iconic image, along with Jules Verne's novels "De la Terre à la Lune" (1865) and
– (2–3/2) – € 4.000/6.000 – (280/17)
Watch & Listen on: Youtube.com/AuctionTeamBreker