Page 50 - Auction Team Breker | Wissenschaft & Technik, Büro-Antik, Spielzeug | 30. Mai 2015
P. 50
dieser Zeit die Wachsmatrizen noch handschriftlich erstellen mußte, ergaben sich durch die häufig unter- schiedlichen Druckstärken bei den Auf- und Abstrichen der Buchstaben in den späteren Kopien sehr starke Kon- trastunterschiede, die die Güte der Kopie wesentlich beeinträchtigten und die Lesbarkeit erschwerten. Um diesen Mißstand zu beheben, entwickelte Edison eine "Beschriftungsmaschine": eine Schreibmaschine, die selbst aus heutiger Sicht noch durch ein sehr ungewöhn- liches Design besticht. Der "Edison Mimeograph Typewriter" ist eine Unteranschlagmaschine. Die Ty- pen befinden sich aufrecht stehend in einem Kranz, der über eine Zahnradübertragung mit einer am Sockel befindlichen Einstellscheibe verbunden ist. Dieser äuße- re Rahmen ist drehbar und besitzt drei Markierungen: für Großbuchstaben, Kleinbuchstaben sowie Ziffern/ Zeichen. Zu jeder dieser drei Markierungen, die an der Typenskala auf der Bodenplatte eingestellt werden, befindet sich innerhalb des einreihigen Typenkranzes in der entsprechenden Position die entsprechende Type, die beim Betätigen der Taste "for printing" durch ein Hämmerchen nach oben gegen Farbband und Papier- walze gedrückt wird. Die Leertaste befindet sich unmit- telbar vor der Drucktaste. Der Wagen ist – wie bei fast allen Unteranschlagmaschinen – hochklappbar zum Lesen des Geschriebenen. Es wurden drei verschiedene Modelle hergestellt, Modell 1 verfügt über 78 Zei- chen, Modell 2 über 86 und Modell 3 über 99 Zeichen. Da die im Wettbewerb stehenden Schreibmaschinenher- steller dem Fachhandel auferlegten, den Edison Mimeo- graph Verfielfältiger zu boykottieren, entschloß man sich bei der A.B. Dick & Co. schließlich zur Einstellung der Schreibmaschinenproduktion. So sind heute nur sehr wenige Exemplare weltweit bekannt. Thomas A. Edison verkaufte dann – wie es heißt – für eine "be- scheidene Summe" seine Rechte am Edison Mimeo- graph Vervielfältiger inkl. Schreibmaschine an die A.B. Dick & Co., die später zum größten Bürogeräteherstel- ler in Amerika werden sollte. Nicht in "Martin". – Eine der ganz großen Raritäten der Schreibmaschinenge- schichte und ein meistgesuchtes Sammlungsstück dazu!
Exceptionally rare up-stroke machine in uncomparable design. – Original condition! One of the most unusual and most desirable typewriter rarities!
– (3-/3) – € 8.000/12.000 – (280/4)
72: Acryl-Design-"Remington No. 7" € 3.000,-
Aufwendiges Kunstwerk aus Original-Maschinenteilen der legendären amerikanischen Unteranschlagmaschine von 1896. In absolut topschreibfähigem Zustand. Si- gniert in "Gold" von Meisterhand. – Ein absolutes Meisterwerk mit einzigartigem Design.
Edison Mimeograph Typewriter No. 1, 1894
Unique Acryl-Design "Remington No. 7" Typewriter
An extravagant artwork using all-original machine parts from the legendary American upstroke typewriter of 1896. In top working condition. – Signed in gold by the artist. – An absolute masterpiece of design!
– (1/1) – € 4.000/7.000 – (281/1)