Page 158 - Auction Team Breker | Photo | 20. September 2014
P. 158
dem Besitz des deutschen Dokumentarfilmkamera- manns und Regisseurs Wolf Hart (1911–2002). Kame- rakoffer und Zubehörkoffer zeigen auf der Oberseite Aluminiumschilder in Schriftart der dreißiger Jahre mit dem Namen "Hart". Mit dieser Profi-Ausrüstung filmte Hart mehr als drei Jahrzehnte. Nach dem Tod von Wolf Hart kaufte ein renommierter Münchener Kameramann diese Geräte aus dem Nachlaß Harts für sein Privatmu- seum. Sie stehen jetzt bei uns zum Verkauf. – Wolf Hart war ab 1933 Assistent, Operator und Second-Team- Kameramann des Chefkameramanns von Leni Riefen- stahl, Sepp Allgeier. Hart filmte für Leni Riefenstahl bei den Olympiafilmen "Fest der Schönheit" und "Fest der Völker" (1936/38) sowie bei "Triumph des Willens" (1934 und 1935). In den Stablisten dieser Filme ist Wolf Hart als einer der vielen Kameramänner aufgeführt. Ein freiberuflicher Kameramann konnte vor 1945 nur arbei- ten, wenn er eine eigene Kamera einsetzen konnte. Harts Profiausrüstung wurde mit hoher Wahrscheinlich- keit auch für die Leni-Riefenstahl-Produktionen einge- setzt. In den Filmproduktionen der Welt wird nicht dokumentiert, mit welcher Kamera welche Szene ge- filmt wurde. Unzählige Filme wurden zwischen 1933 und 1970 von Hart aufgenommen, der nach dem Krieg auch als Produzent und Regisseur arbeitete. Zur Ausrü- stung gehören auch einige Fotokopien über Wolf Hart und seine Filmausrüstung.
Bamberg-Werk, Berlin. Professional 35mm movie cam- era, 120m film cassettes, handcrank drive or electric motor drive (motor by Schneider & Munzke, Dresden). Lens: Pan Tachar 2,3/28 mm, with viewfinder magnifier in the camera or Newton viewfinder outside. Original wooden cases with accessories: 6 Askania cassettes for 120 m film, filters, diaphragm rings and other accesso- ries. With original tripod by Schneider & Munzke, Dresden. – Never before we have seen any "Askania Universal" in such complete and excellent condition (electric functions not tested). Previous owner: Camera- man Wolf Hart, Hamburg (from the team "Leni Riefen- stahl" of 1936).
647: Pan-Cinor 2,4/25–100 mm von Berthiot Paris, um 1960 € 140,-
Fassung: Arriflex Standard. Eines der ersten Zoomob- jektive für die Arriflex-Kamera.
Pan-Cinor 2,4/25–100 mm by Berthiot Paris, c. 1960 Arriflex Standard mount, one of the first zoom lenses for Arriflex cameras.
648: Konvolut: Stereo-Filmkameras, 1930–1960
€ 400,-
1) "De Vry", 35mm-Filmkamera für 30m-Spulen, Federwerk ungeprüft. Ungeprüfter Stereo-Vorsatz, um 1930. – 2) "Ensign", 16mm-Filmkamera für 30m- Spulen (um 1930), Federwerk ungeprüft. Unbekannter Stereo-V orsatz. – 3) "AK16", 16mm-Filmkamera für 30m-Spulen um 1960, 3 Objektive mit einem Stereo- Vorsatz Carl Zeiss Jena (funktionsfähig), Kamera ohne Ansatzmotor. – 4) "Bell & Howell Filmo", 8mm- Filmkamera für Doppelacht-Spulen, unbekannter Ste- reo-Vorsatz, um 1940. – Und: 5) "Kern-Paillard", Stereo-Vorsatz für die Bolex H16-Kamera. Yvar 1:2,8/12,5 mm C-mount, um 1955. – Alle Kameras und Stereo-Vorsätze nur bedingt funktionsfähig. Ansehen! Groups of 5 Early Stereo Movie Cameras, 1930–1960 1) "De Vry", 35 mm, for 30m coils, clockwork and stereo front lens untested, c. 1930. – 2) "Ensign", 16 mm, for 30m coils, clockwork untested, unknown stereo front lens, c. 1930. – 3) "AK16", 16 mm, for 30m coils, 3-lens turret, Carl Zeiss stereo front lens, c. 1960. – 4) "Bell & Howell Filmo", 8 mm, unknown stereo lens, c. 1940. – And: 5) "Kern-Paillard" stereo supplementary lens Yvar 1:2,8/12,5 mm, for Bolex H16 cameras, c. 1955. – Please take a look at!
– (3/3) – € 200/400 – (923/2)
Askania Universal Professional Outfit, c. 1928
– (3-/3-) – € 600/1.200 – (142/45)
649: "Arriflex 16M", um 1970
€ 500,-
– (3/3) – € 2.000/3.000 – (98/1)
646: Beaulieu R16, um 1965
€ 200,-
Arnold & Richter, München. Spiegelreflexkamera für 16mm-Film in 120m-Außenkassette. 3 Objektive im Revolverkopf: Schneider Cinegon 1:1,9/11,5 mm, Cinegon 1:1,4/16 mm, Zeiss Planar 1:2/50 mm. An- trieb durch Selbstregelmotor. – Dabei: Produktions- kompendium, Akkubox, "Manfrotto"-Leichtstativ. Arriflex 16M Movie Camera, c. 1970
Beaulieu, Paris. 16mm-Filmkamera mit elektrischem Antrieb. Objektiv: Angenieux-Zoom 1:2,8/10–150 mm. Suchersystem: Dauerreflex. 30m-Tageslichtspulen im Normalbetrieb. Die Kamera ist für eine Aufsatzkassette für 60m-Spulen vorgesehen (nicht dabei). Elektrische Funktionen nicht geprüft. – Die R16 war über Jahrzehn- te ein beliebtes Handwerkszeug der europäischen Fern- sehreporter.
16mm mirror reflex camera by Arnold & Richter, Munich, for magazines up to 120 m, 3-lens turret with: Schneider Cinegon 1:1,9/11,5 mm, Cinegon 1:1,4/16 mm and Zeiss Planar 1:2/50 mm, constant-speed motor. Including pro- duction matte box, battery box and "Manfrotto" tripod.
650: 2 Amateurfilm-Kameras € 350,-
1) "Ica-Kinamo 15", um 1921. Ica A.G., Dresden. 35mm- Filmkamera für 15 m Film in Ica-Kassette (in der Kamera). Objektiv: Tessar 1:3,5/40 mm. Aufklappbarer Rahmensu- cher. Sektorenblende verstellbar. Antrieb durch Handkurbel über Einergang- oder Achtergangachse. Die Ica-Kinamo war 1921 die kleinste Handkurbelkamera der Welt für 35mm- Film. – Guter Zustand! (2-/2-) – 2) "Agfa-Movex 12", um 1928. Agfa I.G. Farben, Berlin. 16mm-Filmkamera für 12 m Film in Agfa-Kassette (in der Kamera). Objektiv: Kine- Anastigmat 1:3,5/20 mm (Schärfen- und Blendentrieb ver- harzt), Brillant-Sucher und aufklappbarer Newtonsucher. Selten bei diesem Typ: Das Federwerk läuft. (3-/3)
With Angenieux-Zoom 1:2,8/10–150mm lens, electric motor drive, continuance reflex viewfinder, for 30m daylight cassettes and 60m attachment cassettes (not included), electric functions untested.
– (3/3) – € 700/900 – (157/7)
Beaulieu R16, 16mm Movie Camera, c. 1965
– (3/3) – € 350/500 – (157/4)

