Page 188 - Auction Team Breker | Wissenschaft & Technik, Büro-Antik, Spielzeug | 30. Mai 2015
P. 188
607: Seltene Walzendrehorgel mit 3 mechanischen Affen von Théroude, um 1865 € 4.400,-
Verkauft bei Maison Alphonse Giroux, Paris; 20 Ton- stufen, 8 Melodien, Handkurbelantrieb, Nockenwelle für die Bewegungen der Affen-Puppen (Geiger, Cellist und Zauberer), Köpfe aus Papiermaché, bewegliche Lippen und Augen, geschnitzte Glieder (teilweise be- weglich), alte Kostüme im Original-Stil, außerdem mit 2 Notenständern, 2 Dreispitz-Hüten und einem Geigen- kasten als Ausstattung. Orgelgehäuse mit Rosenholzfur- nier, Teilen des Melodienblattes und Händlerschild "Maison Alph. Giroux, 43 Boulevard des Capucines, Successeur Ferdinand Duvinage, Tableaux, Objects d'Art, Bronzes Fantaisies, Encardrements, Ebénisterie, Papeterie, Jouets", Breite 58,5 cm, Gesamthöhe 84 cm, Höhe des Zauberers mit Hut 38 cm. – Die Affen drehen und neigen ihre Köpfe, zwinkern mit den Augen und plappern vor sich hin. Die Musiker spielen ihre Instru- mente, während der Zauberer abwechselnd die Becher hochhebt, unter denen sich wechselnde Gegenstände befinden. – Guter Gesamtzustand, gut spielende Or- gel, Figuren mit Original-Bemalung und -Perücken (Haare der Musiker etwas spärlich), Leder der Lippen eingerissen, nicht alle Bewegungen der Figuren funk- tionieren. Inklusive antiker Holzkiste (vermutlich origi- nal). – Alphonse Giroux war ein Pariser Händler für Luxus-Waren und Spielzeuge, außerdem verkaufte er die ersten kommerziell hergestellten Daguerreotypie- Kameras. Sein Etikett ist sowohl auf frühen komplizier- ten Automaten wie auch bei eher dem Spielzeug zuzu- ordnenden mechanischen Puppen von Alexandre Nico- las Théroude zu finden. – Ein beeindruckender Auto- mat!
Rare 20-Key Barrel Organ with Three Monkey Auto- mata by Théroude, c. 1865
Retailed by Maison Alphonse Giroux, Paris, with 8-air barrel, hand-cranked movement with camshaft for mon- key fiddler, cellist and magician with papier-mâché heads, articulated lips and eyes, carved wood lower limbs, the fiddler with articulated left foot, dressed in second generation costumes in the original style, music stands, two tricorn hats and violin case completing the scene, on rosewood-veneered base with partial tune- sheet and retailer's label of: "Maison Alph. Giroux, 43 Boulevard des Capucines, Successeur Ferdinand Duvi- nage, Tableaux, Objects d'Art, Bronzes Fantaisies, Encardrements, Ebénisterie, Papeterie, Jouets", 23 in. (58,5 cm) wide x 33 in. (84 cm) total height, magician 15 in. (38 cm) high with hat. – The monkeys turn and nod their heads, blink and chatter as the two musicians play their instruments and the magician lifts two cups to reveal a series of changing objects. Overall good work- ing condition. The barrel organ plays well. The figures retain their original paint and wigs (hair sparse on the musicians), the leather upper lips on the two musicians are split and not all of the movements of the three fig- ures are operational. The organ is accompanied by an antique (possibly original) grain-painted wood carrying case. – Alphonse Giroux was a Parisian dealer of lux- ury goods, toys, boxes and the first commercially- produced daguerreotype cameras. His label has been
recorded on finely-detailed early automata as well as the more toy-like pieces by Alexandre Nicolas Théroude. Giroux was succeeded by his relative, Ferdi- nand Duvinage, in around 1868. – An impressive dem- onstration piece!
– (3/3) – € 6.000/8.000 – (334/1)
Watch & Listen on: Youtube.com/AuctionTeamBreker
608: Phonographen-Puppe Bébé Jumeau Lioretgraphe, um 1895
€ 4.500,-
Biskuitporzellankopf, geprägt mit "11", feststehende braune Paperweight-Augen, offener Mund, modellierte obere Zahnreihe, durchstochene Ohrläppchen, braune Mohairperücke, Gliederkörper aus Masse, Brustkorb mit abnehmbarer Metallabdeckung, Original-Farbe und blasser Tintenstempel "Bébé Jumeau, Diplome d'Hon- neur", in Musselin-Chemise-Hemd, Höhe 61 cm, sicht- bare Formnaht im Nacken, Gelenke mit leichtem Ab- rieb, ansonsten guter Zustand. – Lioret-Phonographe Nr. 4979 mit Stempel "H.L." im Korpus der Puppe, mit Federwerkmotor, Glimmer-Schalldose und Zellu- loid-Zylinder mit Titel "Ah! Mon beau Château" (Ø 5,8 cm), bezeichnet auf dem Original-Papierlabel: "Phonographe Système Lioret". – Henri Lioret (seiner- zeit Uhrmacher) hat diesen Phonographen auf Anfrage von Emile Jumeau konstruiert, um einen Sprechmecha- nismus in Puppen einbauen zu können. Diese elegante Konstruktion erwies sich jedoch als zu teuer und unzu- verlässig, um ein kommerzieller Erfolg zu werden. Nur wenige wurden hergestellt und noch weniger sind we- gen ihrem fragilen Mechanismus noch erhalten. Auf Basis dieser Konstruktion begann Lioret 1895 mit der Herstellung des "Le Merveilleux"-Phonographen. Später arbeitete er mit an der Entwicklung des Tonfilms. Lioret starb 1938 im Alter von 90 Jahren. – Der Mechanismus in dieser Puppe befindet sich in gut funktionieren- dem Zustand. Die Stimme eines lachenden Kindes, welche vor mehr als 110 Jahren aufgenommen wur- de, ist heute noch klar zu hören! Ein Kinderspiel- zeug mit seltenem und historisch wertvollem Phono- graphen.
Bébé Jumeau Lioretgraphe Doll, c. 1895
With bisque head impressed "11", fixed brown paper- weight eyes, open mouth, upper teeth, pierced ears, brown mohair wig, jointed composition body with metal cover over chest, original finish and light "Bébé Jumeau, Diplome d'Honneur" inks stamp, dressed in contemporary muslin factory chemise and white-work dress with flap at chest for accessing the mechanism, height 24 in. (61 cm), visible mold seam on neck, some wear at wrist joints, otherwise good. Housed in the doll's chest is the brass key-wind Lioret phonographe No. 4979, with "H.L." stamp, floating mica reproducer and 2 1⁄4-inch (5,8 cm) celluloid cylinder ("Ah! Mon beau Château") with original paper label: "Phonogra- phe Système Lioret". – It was Jumeau's request to Henri Lioret (then a clockmaker) to produce a speaking mech- anism for dolls that inspired his first patents for a pho- nograph in 1893. Lightweight and elegant in design, Lioret's mechanism, however, proved too fragile and