Page 37 - Auction Team Breker | Wissenschaft & Technik, Büro-Antik, Spielzeug | 30. Mai 2015
P. 37
ist vorhanden – K am Ende bedeutet "Kit": Der Rechner wurde also vom Käufer selbst zusammengebaut. Enthal- ten ist das Original-"MITS CPU Board" und ein "Me- mory Board" mit 4 KB (Kilobyte) Hauptspeicher. Der Rechner läuft auf US 110 Volt. – Ein großes Exponat der frühen Computer-Geschichte!
The Altair was the first personal computer in the world to be offered in large quantities and is widely consid- ered to be the "first" PC. The "MITS Altair" was built in 1974 by Ed Roberts and became instantly famous by being featured on the cover of "Popular Electronics" magazine in January 1975. Suddenly MITS was flooded with inquiries and orders for its new affordable PC. With the "Altair", Ed Roberts introduced the S-100 bus, predecessor to the ISA, PCI and all the current bus systems used in PCs. By modern standards the computer could not do much: it had no keyboard, no monitor output and no operating system. Data entry was done via DIP switches in binary code since there were LEDs but no monitor output. Bill Gates and Paul Allen pro- vided a higher operating system in the form of "Altair BASIC" – the foundation stone was laid for "Microsoft" and the rest is computer history. The "MITS Altair" was also the first PC to have been copied. The first clone – the "IMSAI 8080" – was even more successful than the original. – The "Altair 8800" offered here is in excellent condition. The basic functions operate, the switches on the front panel work and the LEDs are blinking. The letter K at the end of the serial nummer plate indicates that it was purchased as a "kit" and that it was assembled by its owner. Included are the original "MITS CPU board" and a memory board with 4 KB (kilobytes) of memory. The machine runs on US 110 Volt. – A fascinating exhibition piece of the early com- puter history!
– (2/2) – € 2.500/3.400 – (217/10)
30: "SOL-20" von Processor Technology, 1976€ 650,-
Der "SOL" wurde von Bob Marsh, Lee Felsenstein und Gordon French entwickelt. Die Firma Processor Tech- nology, gegründet im April 1975 von Bob Marsh, be- schäftigte sich mit der Produktion von 4KB RAM Me- mory Boards für den MITS "Altair" (MITS konnte zu dieser Zeit keine funktionstüchtigen Boards liefern). Im Juni 1975 entwickelten Bob Marsh und Les Solomon (Redakteur bei der Zeitschrift "Popular Electronics") die Idee vom "SOL-20"-Computer. Bob Marsh besaß noch einen Stapel Nußbaumholz, das er ursprünglich für eine Digitaluhr verwenden wollte. Da er dies nicht vernich- ten wollte, kam es als Seitenpanel für den "SOL-20" zum Einsatz. Das war der Grund für dessen extravagan- tes Design. – Der Hauptunterschied zwischen dem "SOL-20" und allen anderen Computern dieser Zeit war der eingebaute Videoausgang. – Basierend auf dem "Intel 8080"-Prozessor markiert der "SOL-20" eine echte Nische in der Computergeschichte! Es war einer der ersten Rechner mit eingebautem Keyboard und Video-Output in einem neuartigen Gehäuse, das auch Vorbild für den späteren "Apple II" war. – Das angebo- tene Gerät ist komplett, mit leichten Rostflecken – der Rechner läßt sich einschalten, ein weiterer tieferer Test fand nicht statt.
MITS Altair 8800, 1974


































































































   35   36   37   38   39